Neufestsetzung von Beförderungsentgelten: Taxitarif

Auszüge aus der Niederschrift der Kreistagssitzung am 19. Juni 2008 :

KTM Kuster (VWG) erklärte, dass die Beförerungsentgelte politisch beschlossen würden, dieses sei eine besondere Verantwortung gegenüber den Taxiunternehmen und auch gegenüber den Taxinutzern. Es sei bekannt, dasss Benzinkosten gestiegen seien, allerdings halte er eine Preissteigerung von 8-9 Prozent für zu hoch. Man könne auch der Verwaltungsvorlage nicht entnehmen, wie sich diese Steigerung zusammensetze. Die Preise richteten sich nach der Kostenstruktur. Einer Preissteigerung sei in Düsseldorf im Oktober und zuletzt im Mai nicht zugestimmt worden. Entsprechend der Verwaltungsvorlage soll jedoch eine Gebührensteigerung im Kreis Wesel beschlossen werden. Der Deutsche Taxiverband gebe lediglich eine Kostensteigerung von 5 % an. Daher beantrage die VWG in Anlehnung an den Taxiverband, die Beförderungsentgelte mit einer Steigerung von 5,5 % zu beschließen.

Fraktionsvorsitzender Dr. Schmitz (CDU) merkte an, dass sich KTM Kuster offensichtlich intensiv mit dem Thema befasst habe. Seine Fraktion sei bereit, zumindest über eine geringere Steigerung der Beförderungsentgelte nachzudenken. (…)

KTM Kuster (VWG) verdeutlichte, dass er den [von der Verwaltung mitgeteilten] Kostenanteil des Benzins von 20 % als unrealistisch einschätze. Man müsse zusätzlich zu den Personal- und Benzinkosten auch die Wartungskosten und Versicherungskosten berücksichtigen. Dieser Anteil betrage auch ca. 15 Prozent, somit könne der Anteil der Beninkosten höchsten 13 oder 14 Prozent betragen. Zudem müsse man auch von den Taxiunternehmen erwarten können, innovativer zu werden. Diese könnten z. B. Fahrzeuge auf den Betrieb von Gas umrüsten. Durch eine solche Maßnahme würde zudem die Umwelt entlastet. Mann müsse Taxiunternehmen zu solchen Schritten "drängen". (…)

KTM Kuster (VWG) bat die Verwaltung, für den nächsten Sitzungszug noch einmal eine ausführliche Vorlage zu fertigen.

Der Kreistag hat daraufhin keinen Beschluss gefasst und die weitere Behandlung einstimmig in den nächsten Sitzungszug verwiesen.

>> Taxi-Preise: Erhöhung nach VWG-Antrag vertagt <<

Rheinische Post Niederrhein berichtet am 21. Juni 2008:

Achtungserfolg für die Vereinigten Wählergemeinschaften: Die VWG erwirkten im Kreistag die Vertagung der Taxigebühren-Erhöhung. In der kommenden Sitzungsperiode soll erneut beraten werden. VWG-Sprecher Martin Kuster hofft, dass der Preisanstieg moderater ausfällt als zuletzt vorgesehen. Wegen der hohen Spritpreise müsse zwar die Einnahmeseite der Taxiunternehmen verbessert werden. Doch sollten diese auch zu Einsparungen gedrängt werden. Etwa durch Einsatz sparsamer oder gasbetriebener Fahrzeuge.

>> Resolution verabschiedet <<

NRZ Wesel berichtet am 20. Juni 2008 (Auszüge) :

Der Fachausschuss sprach sich einstimmig für die Erhöhung der Taxi-Preise aus (wir berichteten). Der Kreistag folgte gestern dieser Empfehlung nicht, sondern verwies das Thema erneut zur Beratung an das zuständige Gremium zurück. Grund dafür war eine umfassende Vorlage von Martin Kuster (VWG), der sich darin gegen die von der Verwaltung vorgeschlagene Preiserhöhung ausgesprochen hatte.

(…)

Mit weniger Müllgebühren können im nächsten Jahr die Verbraucher rechnen. Der Kreistag nahm einstimmig den Vorschlag an, einen Überschuss der Kreis Weseler Abfallgesellschaft in Höhe von fünf Millionen Euro jetzt an die Kommunen zu überweisen. Wobei aber nicht alle Kreistagsmitglieder davon überzeugt sind, dass die Kommunen die Erstattung an die Bürger weitergeben werden.

(…)

>> Taxi-Gebühren: VWG für moderatere Anhebung <<

Rheinische Post berichtet am 17. Juni 2008:

KREIS WESEL (fws) Preissteigerung ja, aber nicht so stark wie ursprünglich vorgesehen: Mit dieser Formel zum Thema Taxigebühren (RP berichtete) gehen die Vereinigten Wählergemeinschaften ( VWG) am Donnerstag in die Kreistagssitzung. Dies teilte VWG-Sprecher Martin Kuster gestern mit und erläuterte dabei, warum es im Kreisausschuss einen einstimmigen Beschluss gab: Weil die VWG „aufgrund des noch fehlenden Fraktionsstatus in dieser Ausschusssitzung kein Stimmrecht hatte", ansonsten hätte sie dagegen gestimmt. Die  VWG wollten Kosten für Gehbehinderte und Rentner moderater steigen lassen.

Antrag auf geringere Erhöhung der Taxigebühren

als Kreistagsmitglied und Sprecher der VWG-Kreistagsgruppe beantrage ich, die Taxi-gebühren wie folgt anzupassen:

§ 2 Abs. 1 a und b (Grundgebühr)            2,35 EUR

§ 2 Abs. 1 Schaltstrecke je 0,10 EUR
a)    Montag-Samstag 6-22 Uhr            76,0 m
b)    Montag-Samstag 22-6 Uhr            65,5 m

§ 3 Abs. 1 (Wartezeit)                wie bisher (keine Gebührenanhebung)

§ 4 Zuschlag Großraumtaxi        wie bisher (keine Gebührenanhebung) Antrag auf geringere Erhöhung der Taxigebühren weiterlesen