VWG-Kreistagsfraktion zu Besuch bei der NIAG

Mit einem Besuch des Betriebshofes und der dazugehörigen Buswerkstatt in Moers informierten sich die Kreistagsfraktion der Vereinigten Wählergemeinschaften (VWG) und die Unabhängige Wählergemeinschaft Moers (UWG) vor Ort über die Dienstleistungen und die aktuelle Situation der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG. Christian Kleinenhammann, Prokurist der NIAG, stellte zunächst der Teilnehmergruppe die NIAG als einen modernen Verkehrsdienstleister mit rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Unternehmensgruppe vor. Er zog ein positives Resümee der 2006 erfolgten Teilprivatisierung. So wurde in den vergangenen Jahren stark in die Modernisierung des Fuhrparks, beispielsweise in Niederflurbusseund Lokomotiven, investiert. Mithilfe der Logistiksparte wirtschafte die NIAG insgesamt weitgehend kostendeckend. Kleinenhammann räumte jedoch ein, dass es im ÖPNV-Bereich noch Optimierungsbedarf gebe. 

Außerdem stand er den teilweise kritischen Fragen ausführlich Rede und Antwort. Beispielsweise wurde moniert, dass einige Bushaltestellen durchaus verbesserungswürdig seien. Kleinenhammann machte hier deutlich, dass die Pflege und Instandhaltung der Haltestellen originäre Aufgabe der Kommunen seien. Angesprochen wurde auch der in den Medien vor rund zwei Jahren veröffentlichte Unmut von Gewerkschaftsmitgliedern hinsichtlich der Mitarbeiterbezahlung. Hier habe sich die Situation deutlich entspannt. Kleinenhammann betonte, dass alle Mitarbeiter nach Verdi-Tarifen bezahlt werden. Auf positives Echo stieß der Hinweis, dass die NIAG rund 37 Ausbildungsplätze für unterschiedliche Berufszweige zur Verfügung stellt.

Abschließend warb Kleinenhammann dafür, eine intensive Kooperation des Rheinhafen Orsoy mit der neuen Gesellschaft für die Niederrheinhäfen einzuräumen.